Kapitel 4

Ernährungsbildung an Schulen

Mit Ernährungsbildung zu mehr Wertschätzung

Für ein nachhaltiges Ernährungssystem müssen unsere Lebensmittel und die Menschen, die sie anbauen, verarbeiten und verkaufen, wieder mehr Wertschätzung erfahren. Die nahezu ständige Verfügbarkeit von Lebensmitteln zu einem oft günstigen Preis verschleiern vor allem Kindern die Mühe und Arbeit, die ihnen steckt.  Vielen Kindern fehlen Möglichkeiten zu erfahren, wo ihr Essen herkommt, es bieten sich ihnen immer weniger Erfahrungsräume, um ihre Lebensmitteln mit allen Sinnen zu begreifen. Nur noch wenige Berliner Kinder haben schon mal auf einem Bauernhof mitgeholfen und selbst gesät und geerntet. Schulküchen, in denen Schulkinder selbst Erfahrungen sammeln können, sind in Berlin die Ausnahme.

Um Genuss und Freude am Essen zu entwickeln, fehlt vielen Schulen ein gemütlicher und altersgerechter Speiseraum. In den wenigsten Fällen werden sie bei der Planung der Räume mit einbezogen. Es fehlt auch an ausreichend Zeit. Oft sind im Stundenplan gerade mal 20 Minuten zum Anstehen, Abholen und Essen vorgesehen. Die Begleitung der Kinder beim Essen durch Pädagogen ist oft nicht gegeben, wodurch ein Austausch zum Essen selten stattfindet.

Kindern fehlt es auch an Möglichkeiten zu begreifen, wie ihr Mittagessen mit dem Klimawandel verknüpft ist und wie sie darauf Einfluss nehmen können. Bisher kann das fachpädagogische Lehrpersonal das Thema Ernährungsbildung zwar in anderen Fächern unterbringen, aber sie müssen es nicht und beim vorgeschriebenen Stoff des Rahmenlehrplans kommt die Ernährungsbildung schlicht zu kurz. Sie ist nicht ganzheitlich und den Lehrkräften fehlt es an Know How. Es mangelt in den Schulen also insgesamt an Zeit und Raum, als fester Bestandteil im Lehrplan mit ausreichend personellen Ressourcen, um in der Schule auf die Wertschätzung für die Mittel des Lebens zu wirken. 

×
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 – Wandel mit bio-regionaler Schulverpflegung gestalten
Kapitel 2 – Wie ist das Schulessen in der Metropolregion organisiert?
Kapitel 3 – Was wird gebraucht und was gibt es schon?
Kapitel 4 – Ernährungsbildung an Schulen
Kapitel 5 – Wegbereiter entlang der Wertschöpfungskette