Vielschichtige Defizite bei bio-regionalen Wertschöpfungsketten in Berlin-Brandenburg
In den letzten vier Jahren beschäftigen sich in Berlin-Brandenburg landwirtschaftliche Praxis und Forschung intensiv mit dem Aufbau von Wertschöpfungsketten, um die Metropolregion mit ausreichend regionalen Bio-Produkten zu versorgen sowie Bio-Produkte aus Berlin-Brandenburg bevorzugt in regionale Wirtschaftskreisläufe einzuspeisen. Um das Ernährungssystem weiter zu re-regionalisieren, fehlt es an Bio-Flächen, Verarbeitungskapazitäten für die Gemeinschaftsverpflegung sowie Know How im Handwerk der Ernährungswirtschaft. Auch müssen Kommunikationswege zwischen den Akteur*innen verbessert, Handelsstrukturen optimiert und die Arbeitskraft in der Ökokontrollstelle erhöht werden, aber vor allem fehlt es in der Bevölkerung an Verständnis für die Wertigkeit unserer Nahrungsmittel jenseits der an der Supermarktkasse suggerierten Preise.  

Dialog beim Aufbau von Wertschöpfungsketten nutzen
Als Beitrag für den Aufbau von Wertschöpfungsketten setzt das Projekt WO KOMMT DEIN ESSEN HER? auf den Dialog unter den Praktiker*innen. In regelmäßigen Treffen, den bio-regionalen runden Tischen, tauschen sich Landwirtschaft, Verarbeitung und Handel auf direktem Weg zu den Voraussetzungen auf ihren Feldern, ihren Küchen und Lagern aus. Sie teilen ihre aktuellen Herausforderungen und Lösungsansätze und entwickeln Verständnis für ihre Kolleg*innen aus allen vor- und nachgelagerten Bereichen. In den vergangenen zehn runden Tischen des Projekts sind Erkenntnisse gewonnen, Impulse gesetzt und Beziehungen geknüpft worden, um dauerhaft den Bezug von Bio-Waren aus der Region anzuheben. 

Dazu gehört auch der Aufbau von Wertschöpfungsketten von Sorten, die im Zuge der klimatischen Veränderungen zunehmend gefragt sind. 

×
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1 – Wandel mit bio-regionaler Schulverpflegung gestalten
Kapitel 2 – Wie ist das Schulessen in der Metropolregion organisiert?
Kapitel 3 – Was wird gebraucht und was gibt es schon?
Kapitel 4 – Ernährungsbildung an Schulen
Kapitel 5 – Wegbereiter entlang der Wertschöpfungskette